Das heutige St. Josephshaus, das den Ortseingang, von Groß-Zimmern kommend, dominiert, war eine mittelalterliche Wasserburg, die später schlossähnlich ausgebaut wurde. Das belegen Urkunden, die vermuten lassen, dass Ort und Burg schon um 1276 bestanden haben müssen und deshalb Klein-Zimmern (ursprünglich Oberzimmern genannt) der ältere Teil der Gemeinde Groß-Zimmern ist. Die Burg wurde in den folgenden Jahrhunderten oftmals um-, über- und ausgebaut und im Jahre 1862 testamentarisch an die Gemeinde Klein-Zimmern übergeben und dann von Bischof Emmanuel Wilhelm von Ketteler für die sogenannte „St.-Josephs-Knabenanstalt“, das heutige St. Josephshaus, erworben und diese am 25. Oktober 1864 eröffnet. Im Zuge der Gebietsreform wurde im Jahre 1977 Klein-Zimmern Ortsteil von Groß-Zimmern, ein Ortsteil mit Zukunft!
Ihre Eigenständigkeit haben die Klein-Zimmerner dadurch allerdings nicht verloren. Ein stark ausgeprägter Gemeinschaftssinn mit viel partnerschaftlichem Engagement
prägt das Dorflebenin Klein-Zimmern. Zukunftsweisend für den Ortsteil ist der Erhalt der Geißbergschule, der für die nächsten Jahre gewährleistet ist, sowie der Neubau einer Kindertagesstätte im Semder Pfad. Ein neuer Dorfmittelpunkt wurde im Jahre 2009 am Feuerwehrhaus geschaffen. Dort wird jährlich, Ende September, ausgiebig die Klein-Zimmerner Kerb gefeiert, an der sich neben dem Kultur- und Kerbverein auch alle anderen Klein-Zimmerner Vereine rege beteiligen.
Mehr unter www.klein-zimmern.de